Chronik Freibad Freising
13. Februar 1902
Stadtrat beschließt, bis zum 1. Juni des laufenden Jahres ein Freibad herzustellen. Es werden 75.000 Mark zu 4 % aufgenommen, die mit jährlich zu erwirtschaftenden 3.600 Mark bis zum Jahr 1948 amortisiert sein werden.
4. Juni 1902 Freibad-Eröffnung
Das Bad bestand aus einem Damenbad (18 m lang/12 m breit), einem Herrenbad (80 m lang/ 12 m breit). Das Damenbad zählte 19 Kabinen und 6 Badehüttchen, das Herrenbad 21 Kabinen und ebenfalls 6 Badehüttchen.
Im Jahr 1903 brachten täglich durchschnittlich 250 Badegäste insgesamt 3.516 Mark in die Stadtkasse.
1964
Bau von Wettkampfbecken und Sprungturm mit neuer Filteranlage.
1969
Umbau der vorderen Becken in drei Becken - Herren-, Damen- und Nichtschwimmerbecken. Die Becken werden mit Aluminiumwannen ausgekleidet und eine neue Filtrationsanlage gebaut.
1970/71
Sanierung des Freibades durch die Olympia-Baugesellschaft. Trainingscamp für Schwimm- Mannschaften zur Olympiade 1972 in München.
Neubau der Sanitärräume - Duschen, Umkleiden, Massageräume. Umbau Wettkampfbecken und Sprungturm. Neue Überlaufrinnen, neue Heizung, 2 Wärmepumpen.
1972/73
Neubau des Hallenbades und einer Dreifach-Turnhalle im Hofmiller-Gymnasium. Das Schulbad wird für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
1973/74
Erweiterung des Maschinenhauses für das Herren-, Damen- und Nichtschwimmerbecken. Neue Überlaufrinnen, neue Filteranlage, neue Umwälzpumpen.
1986
Sanierung der Filteranlage im Hallenbad. Neue Verrohung, neue Filteranlage
1995/96
Erweiterung der kompletten Anlagen im Freibad nach DIN 19646 - eine Forderung des Gesundheitsamtes.
2006
Übernahme der Städtischen Bäder durch die Stadtwerke Freising
2008/2009
Wegen großem Wasserverlust von Wettkampf- und Sprungbecken werden beide saniert. Die neuen Becken aus Edelstahl (V2A) sollen eine Lebensdauer von mindestens 60 Jahren haben - also eine Investition für die Zukunft. Baubeginn 15. September 2008. Fertigstellung und Eröffnung 15. Mai 2009. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 2,2 Mio. Euro.